Michael Bihlmayer: Warum ich von KI erstellten Bildern skeptisch gegenüberstehe: Die fragwürdige Welt der KI-Bilder
Die Macht der Algorithmen: Hinter den Kulissen von KI-Bildern und AI-generierten Kunstwerken
KI-Bilder: Herausforderungen und Risiken im Fokus
Verfasst im November von Michael Bihlmayer
Servus aus Bayern! Mein Name ist Michael, und ich möchte euch heute als Berufsfotograf und Gründer von Bihlmayer Media erzählen, warum ich von AI bzw. KI generierten Bildern überhaupt nichts halte, welche Gefahren es gibt und worauf man vor der Verwendung unbedingt achten sollte. In meiner langjährigen Erfahrung in der Welt der Fotografie und Kreativität haben sich einige Bedenken und Überlegungen ergeben, die ich gerne mit euch teilen möchte.
Die verstörende Ästhetik
Lass uns zunächst das offensichtlichste Problem in Bezug auf KI-generierte Bilder ansprechen: ihre Ästhetik. Es ist zweifellos wahr, dass diese Bilder oft so erstaunlich realistisch wirken, dass selbst Personen ohne Fachwissen Schwierigkeiten haben können, sie von tatsächlichen Fotografien zu unterscheiden. Doch wenn wir hinter diese Oberfläche blicken, offenbart sich etwas Unheimliches. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Elementen auf KI-generierten Bildern wirken oft erschreckend geschmeidig und gleichförmig. Es fehlt mir die Tiefe und der Charakter, die in Werken menschlicher Kreativität und Inspiration zu finden sind. Es sind die subtilen Nuancen und Emotionen, die das eigentliche Herzstück der Kunst ausmachen, und genau diese entscheidenden Komponenten bleiben bei KI-generierten Bildern meist auf der Strecke.
Das Fehlen des Urheberrechts
Ein weiterer, äußerst gewichtiger Einwand gegen KI-generierte Bilder betrifft das Fehlen von Urheberrechtsregelungen. Diese generierten Kunstwerke sind ohne jegliche Urheberrechtsbeschränkungen frei verfügbar. Zunächst mag dies auf den ersten Blick wie ein Vorteil erscheinen, da es die Verbreitung und Nutzung dieser Werke erleichtert. Doch bei genauerer Betrachtung ergeben sich erhebliche Risiken und Nachteile.
Die Tatsache, dass KI-generierte Bilder frei von Urheberrechtsbeschränkungen sind, eröffnet mir die Tür zu einer Vielzahl von Herausforderungen. Wenn beispielsweise ein Unternehmen ein solches Bild für seine Werbekampagne verwendet, steht es anderen Wettbewerbern frei, dasselbe Bild für ihre eigenen Kampagnen zu nutzen. Dies führt zur Aufhebung jeglicher Exklusivität und macht es äußerst schwierig, sich von der Konkurrenz abzuheben. In der Welt des Marketings und der Markenbildung ist die Einzigartigkeit von entscheidender Bedeutung, und das Fehlen von exklusiven Rechten an KI-generierten Bildern gefährdet diese Einzigartigkeit erheblich.
Im schlimmsten Fall kann die freie Verwendbarkeit von KI-generierten Bildern zu einem erheblichen Imageschaden führen, da Verwechslungsgefahr zwischen verschiedenen Marken und Unternehmen besteht. Kunden könnten irritiert oder desillusioniert werden, wenn sie ähnliche Bilder in Verbindung mit unterschiedlichen Marken sehen, was das Vertrauen in die Marken schmälert.
Darüber hinaus ist der Schutz des geistigen Eigentums und die gebührende Anerkennung der kreativen Arbeit von Künstlern von größter Bedeutung. Wenn KI-generierte Kunstwerke ohne Einschränkungen genutzt werden können, besteht die Gefahr, dass die kreative Arbeit und der Beitrag von Künstlern nicht angemessen gewürdigt werden. Dies kann Künstler entmutigen und die Anreize für die Schaffung origineller Werke mindern.
Die unsichtbaren Urheberrechtsverletzungen - Achtung Abmahnung!
Künstliche Intelligenz zieht ihre Inspiration aus einem schier endlosen Ozean an digitalen Inhalten im Internet. Die AI-Software durchforstet das Netz nach Daten, Bildern und Informationen, um diese dann zu kombinieren und daraus neue Werke zu erschaffen. Dieser Prozess birgt jedoch die substanzielle Gefahr, dass KI-generierte Bilder unabsichtlich gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen.
Um dieses Problem näher zu erläutern, betrachten wir ein beispielhaftes Szenario: Angenommen, ich möchte mithilfe von KI ein Bild erstellen, das eine Vogelscheuche vor dem Hintergrund des Mondes zeigt. Die KI-Software greift auf eine Vielzahl von Bildern und Informationen im Internet zurück, um dieses Bild zu generieren. Doch dabei kann es vorkommen, dass die KI unbewusst auf urheberrechtlich geschützte Bilder oder Elemente zurückgreift. Dies kann ernsthafte rechtliche Probleme aufwerfen, sowohl für diejenigen, die die KI nutzen, als auch für diejenigen, deren urheberrechtlich geschütztes Material in den generierten Bildern verwendet wird.
Dieses Dilemma ist nicht allein auf juristische Aspekte beschränkt. Es hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Anerkennung der eigentlichen Urheber. Wenn KI-generierte Bilder auf urheberrechtlich geschütztes Material zurückgreifen, kann dies dazu führen, dass die kreative Arbeit und die geistigen Eigentumsrechte der ursprünglichen Schöpfer nicht ausreichend gewürdigt werden. Die Grenzen zwischen Originalität und Nachahmung verschwimmen, was die Wertschätzung von Kunst und kreativer Schaffung beeinträchtigen kann.
In einer Zeit, in der der Schutz des geistigen Eigentums und die Wahrung der Rechte von Kreativen von großer Bedeutung sind, stehen wir vor der Herausforderung, die Nutzung von KI-Technologie mit der Notwendigkeit eines respektvollen Umgangs mit Urheberrechten in Einklang zu bringen. Es ist unerlässlich, Gesetze und Vorschriften zu entwickeln, die sowohl die Vorteile der kreativen Anwendung von KI nutzen als auch die Rechte und Anerkennung der Urheber respektieren. Dies erfordert eine ausgewogene Herangehensweise, um die Potenziale der KI zu fördern, ohne die grundlegenden Prinzipien des geistigen Eigentums und der kreativen Schaffung zu untergraben.
Der Verlust der menschlichen Note
Die Wahrheit ist, KI-generierte Bilder berauben die Kunst ihrer menschlichen Note. Kunst ist eine Form der Selbstäußerung, ein Kanal für Emotionen, Erfahrungen und kreative Vorstellungskraft. KI-Bilder sind jedoch gefühllos, da sie von Algorithmen erzeugt werden. Ihr Vermögen, Geschichten zu erzählen, Empfindungen zu vermitteln und Gedanken zu wecken, ist begrenzt. Die wahre Schönheit der Kunst liegt in der menschlichen Berührung, die hier schmerzlich vermisst wird.
Der Verlust von Originalität
Ein weiterer Aspekt, der mir große Sorge bereitet, ist der Verlust von Originalität. KI-generierte Bilder folgen Mustern und Algorithmen, die auf vorhandenen Daten basieren. Das Ergebnis sind oft Bilder, die sich stark ähneln. Dies führt dazu, dass die Vielfalt und Einzigartigkeit in der Kunstwelt schwinden. Wir laufen Gefahr, in einer Welt zu leben, in der Kunst nicht mehr für Individualität und Innovation steht, sondern für algorithmische Wiederholungen.
Die Fragilität der Kreativität
Ein weiterer Grund, warum KI-generierte Bilder meine Skepsis wecken, ist die Fragilität der kreativen Prozesse. Die Schaffung von Kunst erfordert oft einen tiefen Einblick in die menschliche Seele, Lebenserfahrungen und die Fähigkeit, Emotionen in Bilder zu übersetzen. Künstler lassen sich von ihrer Umgebung, von Beziehungen, von politischen oder gesellschaftlichen Ereignissen inspirieren. KI-Bilder sind jedoch frei von dieser emotionalen und geistigen Tiefe. Sie sind ein Produkt von Algorithmen, die zwar beeindruckende Ergebnisse erzielen können, aber die menschliche Kreativität nicht ersetzen können.
Die Manipulation von Realität
Wir leben in einer Welt, in der die Manipulation von Informationen und Bildern eine ernsthafte Herausforderung darstellt. KI kann genutzt werden, um gefälschte Bilder zu erstellen, die realen Ereignissen ähneln. Dies führt zu einer weiteren Gefahr, denn es wird immer schwieriger, zwischen authentischen und gefälschten Bildern zu unterscheiden. Dies trägt zur Verbreitung von Fehlinformationen und Fake News bei, was nicht nur die Glaubwürdigkeit von Bildern, sondern auch die Integrität der Gesellschaft gefährdet.
Schlussfolgerung: Die Wertschätzung menschlicher Kreativität
Abschließend lässt sich sagen, dass die Welt der KI-generierten Bilder zweifellos faszinierend ist, jedoch auch zahlreiche Bedenken und Risiken birgt. Als Berufsfotograf habe ich gelernt, die Einzigartigkeit und den Wert menschlicher Kreativität zu schätzen. Kunst ist mehr als nur das Ergebnis von Algorithmen; sie ist ein Spiegel der menschlichen Seele, ein Ausdruck von Emotionen und eine Form der Selbstäußerung.
Daher empfehle ich nach wie vor, auf die Fähigkeiten von Künstlern und Fotografen zu setzen, die mit Leidenschaft und Hingabe arbeiten, um Bilder zu schaffen, die Emotionen wecken, Geschichten erzählen und die Welt in einem einzigartigen Licht zeigen. Die Wertschätzung menschlicher Kreativität und Originalität.
Ich hoffe, dir hat mein Blogbeitrag gefallen und du hast etwas Neues gelernt. Wenn du Fragen oder Anregungen hast, kannst du gerne unser Kontaktformular nutzen. Ich freue mich immer über Feedback. Bis zum nächsten Mal, Michael von www.bihlmayer-media.com